Beschreibung
Peter Brückner: PROVOKATION
Broschüre mit 74 Seiten, DIN A5.
„Wir sind gegen das Prinzip der falschen Einheit. / Wo keine ist, wollen wir auch keine vortäuschen. / Die Provokateure sind unter uns. / Das ÜberIch wird langsam abgeschoben und landet da, wo es hingehört / – auf dem Müllhaufen der Geschichte.“ (Brückner)
Brückners Nähe zur und Zusammenarbeit mit der Studentenbewegung brachte ihn wiederholt mit seiner Professur und dem Staat BRD in Konflikt. Er wurde unter anderem 1977 wegen der Mitherausgabe einer Dokumentation des Buback- Nachrufs sowie dessen Abdrucks der Universität verwiesen (Mescalero- Affäre): Sympathisanten- Verdacht. Ein Vorwurf, dem sich seinerzeit so ziemlich jeder ausgesetzt sah, der eine gesamtgesellschaftliche- und politische Analyse des Phänomens „Terrorismus in der BRD“ in Angriff nahm— und diesen nicht auf persönliche Abnormitäten zurückführte (siehe die verquere Mandelkern- Debatte um Ulrikes Gehirn), sondern auf die historische Situation des Umfeldes, in welchem sich das Phänomen ereignete: auf die post- nationalistische und neukapitalistische Bundesrepublik mit ihren Bewohnern und Repräsentanten und auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und staatlichen Zwänge, die zu einer Auflehnung führen können. Nach Brückners Ansicht übrigens auch sollen! Jedoch schwebte Brückner keine Bombardierung von Menschen vor, sondern die Bombardierung der kleinbürgerlichen Moral, des verlogenen Geschmacks und des Aufschwung- Opportunismus. In wiefern und an welchen Stellen dabei die Provokation als Mittel der politischen Auseinandersetzung sinnvoll ist und verhärtete Denkmuster aufbrechen kann, darüber schreibt Brückner in der vorliegenden Broschüre. Außerdem untersucht er die Träger der damals aktuellen Provokation durchaus kritisch und analysiert Sinn und Unsinn bestimmter Provokationsformen. Gerade, daß Brückner fähig war, in historischen Zusammenhängen zu denken, macht seine Überlegungen über die damalige Zeit hinaus aktuell.
INHALT: *
Vorbemerkung 1978 * Vorwort * Subjekt, Gegenstand, Absicht der Provokation * Bedingungen, Motive für Selbstbefreiung * Familie, Sozialcharakter, institutionalisierter Haß * Kommune und Wohngemeinschaft * Zur Dialektik von Provokation *